Ratgeber Details

Alle Informationen zu diesem Ratgeber:

Winterausgabe 2019                                Atemwege und Lunge COPD in Deutschland
PDF ansehen: Winterausgabe 2019                                Atemwege und Lunge COPD in Deutschland
Winterausgabe 2019
Atemwege und Lunge
COPD in Deutschland



Medikamentöse Therapien
Um die individuelle Erkrankungssituation und somit den Schweregrad des einzelnen Patienten mit einer COPD ermitteln zu können, wurde ein Erfassungssystem und darauf abgestimmte Therapieempfehlungen entwickelt. Im Jahr 2019 wurde dieses Erfassungssystem nach GOLD weiter optimiert. Im Gespräch mit Professor Dr. Claus Franz Vogelmeier, Leiter der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie des Universitätsklinikums Marburg und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komittes der GOLD-Initiative erfahren wir mehr über die Neuerungen der GOLD-Empfehlungen.

Richtig inhalieren …es muss in der Lunge ankommen! Die Inhalationstherapie nimmt sowohl in der Behandlung des Asthma bronchiale als auch der COPD den zentralen Stellenwert ein und das mit gutem Grund: Die inhalative Therapie ist überaus wirksam. Auf was es ankommt, schildert Dr. Thomas Voshaar, Ärztlicher Direktor, Chefarzt Medizinische Klinik III, Lungenzentrum Krankenhaus Bethanien, Moers.

Noch bis in die 1990er Jahre galt eine Behandlung des Lungenkarzinoms als fast aussichtslos. Seitdem hat sich hinsichtlich der therapeutischen Optionen enorm viel getan. Neue Entwicklungen bieten Chancen und Möglichkeiten, gezielt etwas gegen die Erkrankung zu tun. Die früher oftmals hoffnungslose Diagnose Lungenkrebs wandelt sich inzwischen für einen Teil der Patienten zu einer chronischen Erkrankung mit deutlich längerem Überleben und deutlich besserer Lebensqualität. Im Gespräch mit Professor Dr. Bernd Schmidt, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Chefarzt der Lungenklinik, Lungenkrebszentrum der DRK Kliniken Berlin, erfahren wir mehr über den aktuellen Status.

Luftqualität
Was von dem, was wir einatmen, kann die Atemwege schädigen? Wir atmen sauerstoffhaltige Umgebungsluft ein. Die Umgebungsluft enthält allerdings auch Stoffe, die die Atemwege schädigen können. Der Gefährlichste und Häufigste, mit dem unsere Abwehrmechanismen überfordert sind, ist der Tabakrauch. Außerdem gibt es Umweltgifte, die aber eine geringere Rolle spielen als der Tabakrauch. Dazu gehören Feinstaub, Ozon und Sauerstoffradikale sowie auch gasförmige Substanzen wie Stickstoffdioxid und andere Gase. Aber die Hauptquelle der Belastung stammt nicht, wie häufig suggeriert, vom Straßenverkehr, sondern aus den Innenräumen, in denen man sich viele Stunden lang aufhält und lebt. Mehr erfahren Sie im Beitrag mit Professor Dr. Heinrich Worth, Fürth. „Dicke Luft? Gesünder Wohnen“, in diesem Beitrag des Umweltbundesamtes erhalten Sie viele Hintergrundinformationen und konkrete Tipps. Wie man mit einfachen Hilfsmitteln die Luftqualität selbst messen kann, erfahren Sie im gleichnamigen Artikel.


> Bestell und Lieferservice


> Patienten-Bibliothek auf Facebook

> Newsletter bestellen

> aktuelles Ärzteanschreiben


Diese PDF darf wie alle anderen PDF dieser Internetseite nur "unverändert" auch auf Ihrer eigenen Internetseite angeboten werden! (Muster:1, 2, 3, 4, Bilder)


Rezensionen/Kommentare



> Mediadaten 2019/2020

Sprache: Deutsch ArtNr: 222 Anzahl:   kostenlos